Sonnenbrand: Hausmittel
Joghurt, Apfelessig oder Schwarztee – immer wieder werden verschiedene Hausmittel bei Sonnenbrand empfohlen. Doch manche dieser „Geheimtipps“ können die verbrannte Haut sogar noch zusätzlich belasten.
Sonnenbrand: Was grundsätzlich gilt
Meist dauert es nur wenige Stunden, bis die Haut nach einer Überdosis an UV-Licht die ersten Anzeichen eines Sonnenbrands zeigt. Spätestens dann sollten Sie rasch reagieren – denn auch wenn die Haut bereits Schaden genommen hat: Sie können zumindest Schlimmeres verhindern. Was jetzt zählt:
- Sonnenabstinenz ist angesagt: Verhindern Sie eine weitere Besonnung der Haut – ansonsten wird alles nur noch schlimmer. Meiden Sie die pralle Mittagssonne ganz und halten Sie sich immer im Schatten auf, wenn Sie im Freien sind. Schützen Sie die betroffenen Hautstellen nach Möglichkeit durch geeignete Kleidung (feste, dunkle Stoffe) und tragen Sie einen Sonnenhut mit breiter Krempe, um Kopf und Gesicht zu schützen.
- Finger weg von der Haut: Oft ist die sonnenverbrannte Haut sehr berührungsempfindlich, dennoch könnten der Juckreiz oder sich schälende Stellen dazu verleiten, zu kratzen und zu knibbeln. Doch lassen Sie die Haut am besten ganz in Ruhe, damit sie sich erholen kann.
- Bei starkem Sonnenbrand zum Arzt: Bei einem ausgeprägten Sonnenbrand mit Blasenbildung hilft kein Hausmittel mehr – in diesem Fall liegen Verbrennungen zweiten Grades vor, die umgehend ärztlich behandelt werden müssen. Symptome wie Fieber, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schüttelfrost sind Alarmsignale und müssen ebenfalls rasch ärztlich abgeklärt werden. Das gilt auch, wenn sich plötzlich sonnenbrandähnliche Hautreaktionen zeigen, die mit der Einnahme von Medikamenten in Verbindung stehen könnten.
Hausmittel bei Sonnenbrand
In puncto Hausmittel können Anwendungen empfohlen werden, die die gereizte Haut sanft kühlen. Auf diese Weise kann die Entzündungsreaktion, die durch das UV-Licht ausgelöst wurde, etwas gelindert und Symptome reduziert werden.
Von diesen Hausmitteln lassen Sie besser die Finger:
Manchmal wird auch Apfelessig oder Franzbranntwein empfohlen, um einen Sonnenbrand zu lindern. Da der enthaltene Essig bzw. Alkohol auch reizend wirken kann, sollten Sie besser sanftere Hausmittel bevorzugen. Auch von Kokosöl wird in der Regel abgeraten, weil die enthaltenen Fette auf sonnenverbrannter Haut zu einem Hitzestau führen können.
Gut zu wissen: Oft reicht Kühlen alleine nicht aus. Dann kann eine rezeptfreie Kortison-Salbe aus der Apotheke helfen, die Entzündungsreaktion einzudämmen und die Beschwerden zu lindern. Mehr zur Behandlung




















